
Christin Leichtfuß
Jugendbildungsreferentin, Jugendseelsorgerin der KANA Jugendkirche
-
Kellerstraße 35
65183 Wiesbaden - c.leichtfuss@jugendkirche-kana.de
Bei der (ehrenamtlichen) Arbeit mit Kindern und Jugendlichen kommt es immer wieder zu der Konfrontation mit verschiedenen Themen, die eine Relevanz für die Lebenswelten der Kinder und Jugendliche haben.
Daher ist es für alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten wichtig, sich regelmäßig fortzubilden.
Die Jugendkirche KANA bietet Haupt- und Ehrenamtlichen in der Kinder- und Jugendarbeit Aus- und Weiterbildungen in verschiedenen Themenbereichen der Kinder- und Jugendarbeit an.
Die Aus- und Weiterbildungsangebote entsprechen den Qualitätsstandards der Juleica (Jugendleitercard) und diese kann mit der Teilnahme an einem Aus- oder Weiterbildungsangebot beantragt bzw. verlängert werden.
Du hast einen Vorschlag für ein Thema? Dann melde dich gerne bei Christin!
Für bestehende Gruppen und Teams bieten wir nach Kapazität auf Anfrage, Weiterbildungen zu gewünschten Themen an. Also einfach mal nachfragen!
Das Startpaket bietet dir die Möglichkeit erste Einblicke in das Gruppenleiten zu bekommen. Mit viel Spiel, Spaß und tollen Leuten lernst du etwas über die Rechte und Pflichten eines*einer Gruppenleiters*Gruppenleiterin und natürlich auch was eine*n Gruppenleiter*in ausmacht.
Der Kurs ist eine Kooperation mit der Katholischen Fachstelle für Jugendarbeit Taunus (KFJ Taunus) und der evangelischen Jugend Oberursel und Steinbach.
Das Ziel des Startpaketes besteht darin, Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren an das Gruppenleiter*innen-Dasein heranzuführen.
Folgende Themebereiche werden im Kurs bearbeitet:
Die Methoden und Inhalte sind auf den Gruppenleiter*innen Grundkurs abgestimmt.
Das Startpaket findet regelmäßig im Frühjahr und Herbst statt und richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren. Der Besuch des Startpakets ist keine Voraussetzung für die Teilnahme am Gruppenleiter*innengrundkurs.
Um ehrenamtlich mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten, Freizeiten zu betreuen oder Gruppenstunden zu leiten, ist der Besuch eines Grundkurses zum Thema "Gruppen leiten" notwendig.
Der Grundkurs besteht aus mind. 40 Stunden und macht dich in verschiedenen Themen der Kinder- und Jugendarbeit fit.
Die Grundkurse im Bistum Limburg werden gemeinsam von den Jugendeinrichtungen und Jugendverbänden im Bistum Limburg angeboten.
Anschließend bist du berechtigt, die Jugendleiter*innencard (Juleica) zu beantragen. Die Juleica ist ein bundesweiter einheitlicher Ausweis für ehrenamtliche Gruppenleiter*innen. Sie dient als Legitimation und Qualifikationsnachweis.
Außerdem soll die Juleica die Gesellschaftliche Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement durch Vergünstigungen, die du mit der Karte bekommst, zum Ausdruck bringen.
Weitere Informationen zur Juleica und dem Antragsverfahren findest du hier oder auf gruppenleiten.bistumlimburg.de.
Alle weiteren Informationen, aktuelle Termine sowie die Anmeldung findest du auf www.gruppenleiten.bistumlimburg.de
Bei Fragen, die aktuelle Grundkurse betreffen, einfach eine Mail an gruppenleiten@bistumlimburg.de schreiben.
In der (ehrenamtlichen) Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist es notwendig, sich regelmäßig fortzubilden.
Hierzu bietet die Jugendkirche verschiedene Weiterbildungen zu Themen der Kinder- und Jugendarbeit an.
Die Weiterbildungsangebote entsprechen den Standards der Jugendleiter*innencard (Juleica) und können zur Verlängerung der Juleica genutzt werden.
Mögliche Themen sind:
Wenn du Themenvorschläge hast, melde dich gerne bei Christin!
Die Jugendleiter*innencard, kurz "Juleica", ist ein bundesweit einheitlicher Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit. Sie dient als Legitimations- und Qualifikationsnachweis der Inhaber*innen.
Die Juleica ist drei Jahre gültig und muss anschließend mit einem Nachweis der Teilnahme an einer Fortbildung neu beantragt werden.
Jede*r, der*die als Jugendleiter*in in der Kinder- und Jugendarbeit tätig und mind. 16 Jahre alt ist.
Zu den vorgeschriebenen Inhalten der Ausbildung gehören folgende Bausteine:
In der Ausbildung im Bistum Limburg sind außerdem "Prävention vor sexualisierter Gewalt", "Spiritualität und kirchliche Jugendarbeit" sowie "Spielpädagogische Methoden" weitere Schwerpunkte.
Die Juleica ist ein legitimierter Nachweis, dass man die Qualifikation zur*m Jugendleiter*in erworben hat. Somit kann die hohe Qualität der Kinder- und Jugendarbeit gewährleistet werden.
Die Jugendleiter*innen erhalten außerdem regionale Vergünstigungen, wenn sie im Besitz der Juleica sind.
Eine Übersicht zu den Vergünstigungen findest du hier.
Um die Juleica beantragen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Die regionalen Träger prüfen deinen Antrag, geben ihn frei und nach einiger Zeit wird dir deine Juleica per Post zugeschickt.
Jugendbildungsreferentin, Jugendseelsorgerin der KANA Jugendkirche
27.02.-01.03.2026
Ort: Karlsheim Kirchähr
Anmeldung: über die KfJ Taunus
Teil 1: 30.01.-01.02.2026
Ort: Hildegardishof Waldernbach
Teil 2: 27.02.-01.03.2026
Ort: Hildegardishof Waldernbach
07.-12.04.2026
Ort: Karlsheim Kirchähr
Teil 1: 09.-10.05.2026
Ort: Jugendkirche JONA
Teil 2: 03.-07.06.2026
Ort: Hildegardishof Waldernbach
Informationen und Anmeldung: Gruppenleiten im Bistum Limburg
20.09.2025, 09:30-17:30 Uhr
Ort: Tilemannstr. 5, 65549 Limburg
Infos+Anmeldung: BDKJ Limburg
24.01.2026, 09:30-17:30 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben
Anmeldung: folgt
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem BDKJ DV Limburg, der KFJ Taunus und Fachstelle gegen Gewalt im Bistum Limburg